Referenzen

Elli (Volkswagen Group Charging GmbH) ist ein Anbieter von Energie- und Ladelösungen. Im Fokus stehen die Kundenbedürfnisse an der Schnittstelle zwischen Energie und Mobilität. Unter der Marke Volkswagen Naturstrom bietet Elli 100%igen Ökostrom an und steht seinen Kunden als vertrauensvoller und sicherer Partner zur Seite. Ziel von Elli ist es die Vorteile der Energiewende für alle Menschen zugänglich zu machen – leicht und mühelos.

Eprimo ist ein Energiewendemacher. Als Deutschlands kundenstärkster grüner Energiediscounter ist er Anbieter für Ökostrom und Ökogas und bringt die Energiewende in über 1,7 Millionen Haushalte. Allen Kunden bietet er grüne Energie so günstig wie möglich an, denn Bestandskunden stehen bei eprimo genauso im Fokus wie neue Kunden.

Die VSE Aktiengesellschaft ist seit über 111 Jahren Energieversorger im Saarland. An dem Unternehmen mit Sitz in Saarbrücken sind die E.ON SE, das Saarland, Landkreise sowie Städte und Gemeinden des Saarlandes beteiligt. Das Unternehmen bietet zukunftsorientierte Lösungen in den Bereichen Stromerzeugung, Verteilung und Vertrieb. Über das Stammgeschäft hinaus hat sich die VSE zu einer starken, überwiegend in Deutschland tätigen Unternehmensgruppe entwickelt und beschäftigt rund 1.600 Mitarbeiter. Gemeinsam mit kompetenten Partnern engagieren sich die Unternehmen der VSE-Gruppe in den Geschäftsfeldern Strom-, Gas- und Wasserversorgung, Telekommunikation, Energiedienstleistungen und technische Services, IT und kaufmännische Dienstleistungen sowie Energiedaten- und Zähler-Dienstleistungen.

Die naturstrom AG wurde 1998 in Düsseldorf gegründet und versorgt mehr als 300.000 Haushalte, Unternehmen und Institutionen mit naturstrom, naturstrom ökogas und nachhaltiger Wärme. Damit ist naturstrom der größte unabhängige Ökostromanbieter in Deutschland. Das Unternehmen setzt auf den konsequenten Ausbau dezentraler Erneuerbarer Energien. Rund 350 Öko-Kraftwerke sind durch Mitwirkung von naturstrom bislang ans Netz gegangen. Zudem realisiert naturstrom verbrauchsnahe, sektorenübergreifende Versorgungslösungen: von der ökologischen Nahwärmebelieferung in ländlichen Kommunen über Mieterstrom bis hin zu Strom-, Wärme- und E-Mobilitätsangeboten für Betriebe oder Quartiere. 500 Beschäftigte bringen an 15 Standorten die Energiewende voran. Für ihre Vorreiterrolle wurde die naturstrom AG vielfach ausgezeichnet, u. a. mit dem Europäischen Solarpreis.

Die Prokon Regenerative Energien eG ist mit über 40.000 Mitgliedern eine der größten Energiegenossenschaften Europas. Besonderer Fokus des Unternehmens liegt auf einer bürgernahen Stromproduktion und -versorgung auf Basis erneuerbarer Energien.
Prokon wurde im Jahr 1995 als GmbH gegründet und befindet sich seit 2015 als Genossenschaft in Bürgerhand. Mit knapp 30 Jahren Erfahrung in der Branche der Erneuerbaren Energien zählen zu den Kernkompetenzen heute die Entwicklung, Planung und Realisierung von Windparks an Land sowie deren anschließende technische und kaufmännische Betriebsführung. Ebenfalls Kerngeschäft von Prokon ist die bundesweite Versorgung von privaten Haushalten mit Ökostrom. Neuere Geschäftsfelder der Genossenschaft sind die Entwicklung, Planung und Realisierung von Freiflächen-Photovoltaikanlagen, Batteriespeicherlösungen sowie Biomethan-Anlagen. Bislang hat Prokon bereits 74 Windparks mit einer Gesamtleistung von knapp 900 MW in Deutschland, Polen und Finnland realisiert (Stand 09/2024). Das Tochterunternehmen Pros übernimmt den Service und die Wartung von Windenergieanlagen für Dritte.“

Die SWW Wunsiedel GmbH ist ein modernes, innovatives und zukunftsorientiertes Dienstleistungsunternehmen mit direktem Kundenkontakt. Für die Stadtwerke sind Energy Sharing Communities die Zukunft und das Rückgrat der lokalen und dezentralen Energieversorgung. In Kombination mit dynamischen Energietarifen, die das Angebot am Markt und die Verfügbarkeit von regionalen erneuerbaren Energien widerspiegeln, stärkt die SWW Wunsiedel GmbH die Wertschöpfung für Bürger und Unternehmen auf regionaler Ebene und ermöglicht ihnen eine direkte Partizipation an der Energiewende.

Die Kelag treibt die Energiewende durch den Ausbau von erneuerbaren Energien sowie die Sicherstellung der Versorgungssicherheit durch das Betreiben eines modernen, zukunftsfähigen Energienetzes gezielt voran. Dabei verfolgt sie in allen Bereichen ihrer Geschäftstätigkeit einen gesamtheitlichen Nachhaltigkeitsansatz und kommt ihrer sozialen, ökologischen als auch wirtschaftlichen Verantwortung gegenüber Kunden, Partnern und Mitarbeitern stets nach.

Im österreichischen Bundesland Burgenland testet das lokale Energieversorgungsunternehmen “Burgenland Energie” zusammen mit exnaton zwei lokale Erneuerbare-Energie- Gemeinschaften (EEG). Diese zwei EEGs stützen sich auf das österreichische Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG), welches im Juli 2021 ratifiziert wurde. Besondere Beachtung erhielten die teilnehmenden Haushalte, welche mit einer kundenfreundlichen App (im Burgenland Energie Design) ausgestattet wurden. Mittels deren konnten die EEG-Mitglieder ihren Energiekonsum in Echtzeit verfolgen und ein effizienteres Verhalten ableiten.

enersuisse positioniert sich als führendes Dienstleistungsunternehmen im Schweizer Energiemarkt. Als Betreiberin der schweizweit größten Dienstleistungsplattform profitiert das Unternehmen von entsprechenden Skaleneffekten und geteilten Investitionen. enersuisse geht voran und ermöglicht in einer Zeit des Wandels allen Partnern den Zugang zu innovativen und modernen Dienstleistungen und Lösungen. Das Unternehmen überzeugt mit höchster Effizienz und besten Kundenerlebnissen in allen Tätigkeitsbereichen. Der Fokus liegt auf der professionellen Abwicklung sämtlicher Prozesse rund um den Konsum von Energie sowie der Umsetzung anspruchsvoller Projekte.

Als Tochtergesellschaft der VSE AG ist die energis GmbH Teil einer großen saarländischen Unternehmensgruppe mit mehr als 100 Jahren Tradition. Als Rundumversorger bietet energis im Saarland Energie, Telekommunikation, E-Mobilität und Photovoltaik an. "Energie einfach machen, um die Region stark zu machen'" lautet die Devise von energis.

Energie Südwest AG ist ein etablierter regionaler Energieversorger mit über 150 Jahren an Erfahrung und Expertise. Der Sitz befindet sich in Landau in der Pfalz, wo ein engagiertes Team von rund 40 Mitarbeiter:innen Tag für Tag dafür sorgt, dass etwa 65.000 Einwohner:innen in der Region zuverlässig mit Energie versorgt werden. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Bereitstellung eines breiten Spektrums innovativer Energieprodukte und -dienstleistungen in vier verschiedenen Produktbereichen. Diese Vielfalt ermöglicht es, die individuellen Bedürfnisse der Kund:innen optimal zu erfüllen. Als nachhaltig orientiertes Unternehmen setzt EnergieSüdwest verstärkt auf erneuerbare Energien und fördert das Umweltbewusstsein der Kund:innen aktiv. Durch kontinuierliche Investitionen in moderne Technologien und die Implementierung eines diversifizierten Energiemixes positioniert sich EnerigeSüdwest als zukunftsorientierter Partner in der Region. Das Engagement für Nachhaltigkeit und Innovation spiegelt sich in jedem Aspekt des Unternehmens wider.

Die Bayernwerk AG steuert die Unternehmen der Bayernwerk-Gruppe. Gemeinsam mit den Menschen in Bayern gestaltet die Unternehmensgruppe die Energiezukunft im Freistaat aktiv mit und sorgt dafür, dass immer mehr Energie aus erneuerbaren Quellen zur Verfügung steht. Die Bayernwerk-Gruppe setzt sich mit innovativen Lösungen, moderne und sichere Energienetze, Elektromobilität, dezentrale Energieerzeugung oder für die Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung ein. Ein starker Fokus liegt darauf, die Bürger:innen und Bürger in Bayern bei ihrer persönlichen Energiewende zu unterstützen. Die Unternehmen der Bayernwerk Gruppe fördern die Wirtschaftskraft und Lebensqualität in den bayerischen Regionen.

Die Energie Waldeck-Frankenberg GmbH (EWF) ist als Energiedienstleister im Landkreis Waldeck-Frankenberg und Umgebung aktiv und stark in der Region verwurzelt. Auf über 1.800 km² liefert sie Strom, Erdgas, Wärme und Wasser an mehr als 90.000 Haushalte. Zudem organisiert das Unternehmen den öffentlichen Personennahverkehr, unterstützt kommunale Projekte und betreibt Schwimmbäder. Als regionales Unternehmen übernimmt die EWF Verantwortung für Mensch und Natur und bringt die Energiewende in der Region mit Energieberatungen, Energielösungen aus einer Hand sowie dem Ausbau der erneuerbaren Energien aktiv voran.

exnaton durfte die N-ERGIE Aktiengesellschaft aus Nürnberg sowie die Thüga Aktiengesellschaft als größtes deutsches Netzwerk der kommunalen Dienstleister rund um das Thema Energiegemeinschaften begleiten und die Umsetzbarkeit im deutschen Rechtsrahmen von der technischen und kommerziellen Seite aus evaluieren. Die Chancen konnten klar identifiziert werden und machen die N-ERGIE Aktiengesellschaft und die Thüga startklar für anstehende Energiegemeinschaften.

Energie Wasser Bern ist ein selbständiges, öffentlich-rechtliches Unternehmen der Stadt Bern und eines der fünf grössten städtischen Energieversorgungsunternehmen der Schweiz. Das Unternehmen stellt die Versorgung der Stadt Bern und der umliegenden Gemeinden mit Strom, Erdgas, Biogas und Wasser sicher, bietet Dienstleistungen im Bereich der Elektro- und Erdgasmobilität an und baut in der Stadt Bern das Glasfasernetz. Das Unternehmen setzt sich für eine langfristig sichere, wirtschaftlich vertretbare und kundenorientierte Energieversorgung mit möglichst geringem ökologischen Fußabdruck ein.

Die Encevo Gruppe ist ein nachhaltiges und das führende Energieunternehmen in Luxemburg. Encevo engagiert sich für einen sicheren Energiezugang und eine wettbewerbsfähige Energieversorgung. Der Übergang zu einem nachhaltigen Energiesektor wird zudem aktiv mitgestaltet und vorangetrieben. Die Encevo Gruppe ist geografisch breit aufgestellt und bedient Kunden in Luxemburg, Deutschland, Frankreich, Belgien und den Niederlanden. Encevo ist entlang der gesamten Energie-Wertschöpfungskette präsent, von der Produktion, Speicherung, Lieferung, Transport bis hin zu Handel und Verteilung und Services.

Virtuelle Zusammenschlüsse zum Eigenverbrauch (ZEV) sind gebäudeübergreifend und bedürfen der Nutzung von Netzanschlussleitungen. Um sich auf kommende Herausforderungen vorzubereiten, hat exnaton in Zusammenarbeit mit der CKW eine Wirtschaftlichkeitsanalyse für virtuelle ZEVs durchgeführt. Das Ergebnis zeigt klare finanzielle Einsparungen für Prosument:innen und Konsument:innen, die am virtuellen ZEV teilnehmen und Strom in der Nachbarschaft gemeinschaftlich nutzen.

Das Stadtwerk der Tiroler Landeshauptstadt, Innsbrucker Kommunalbetriebe (“IKB”), bereitet einen innovativen und digitalen Service vor, um den Bürgern der Stadt die Möglichkeit zu geben, einfach und unkompliziert in der Energiewende teilzunehmen. IKB stellt sowohl die Dienstleistung als auch die technische Plattform zur Verfügung, damit Bürger:innen erneuerbare Energie Gemeinschaften gründen und beitreten können. Die Plattform ermöglicht die Abrechnung und Verwaltung von Energiegemeinschaften und über eine kundenfreundliche App werden Energieflüsse visualisiert und Energiespartipps kommuniziert.

Mit rund 1.600 Beschäftigten (inklusive Lehrlingen) zählt die illwerke vkw zu den größten Arbeitgebern der Region und bietet den Menschen in Vorarlberg (A) und dem Westallgäu (D) seit Generationen höchste Versorgungssicherheit. Die illwerke vkw treibt die Energiezukunft auf Basis erneuerbarer Energieträger voran und setzt dafür innovative Projekte in den fünf Geschäftsfeldern Wasserkraft, Versorgung und Dienstleistung, Energienetze, Tourismus und Telekommunikation um. Ihre vielfältigen Aktivitäten reichen vom Bau modernster Pumpspeicherkraftwerke, die Versorgung mit Strom aus erneuerbaren Quellen, den Betrieb einer leistungsfähigen Netzinfrastruktur, die Weiterentwicklung eines attraktiven und nachhaltigen Tourismus-Angebots bis zum Ausbau der Glasfaser-Infrastruktur.

Quartierstrom2.0 in Walenstadt ist das erste Projekt des exnaton-Teams. Ursprünglich als Forschungsprojekt der ETH Zürich und Universität St. Gallen in Begleitung eines renommierten Schweizer Konsortiums und gefördert durch das Bundesamt für Energie gestartet, wurde dort die erste Energiegemeinschaft der Schweiz erprobt. Das Nachfolgeprojekt Quartierstrom2.0 ist seit Januar 2020 live.